Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen oder auf anderem Wege mit uns in Verbindung treten.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unseren unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich nach der Art Ihrer Beziehung zum Förderkreis.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V.
Berger Straße 211
60385 Frankfurt am Main
EMail: hessen-pfalz@oikocredit.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen, Ihrer Mitgliedschaft im Förderkreis, der treuhänderischen Verwaltung Ihres Anlagevermögens oder einer sonstigen Beziehung zu unserem Förderkreis (z. B. Ehrenamtstätigkeit, Spenden oder Zustiftungen für die Oikocredit Stiftung Deutschland) von Ihnen erhalten.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Auftragsdaten (z. B. Rückzahlungsauftrag, Spende, Zustiftung, Kontoverbindung), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Höhe des Treuhandvermögens).
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken:
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft und dem Treuhandvertrag und der Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. aus dem Treuhandvertrag) oder vorvertraglich im Rahmen Ihres Beitritts. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.
3.2 Zur Wahrung berechtigter Interessen im Rahmen einer Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, wie beispielsweise in den folgenden Fällen:
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Förderkreises,
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. Betrugsprävention),
- Durchführung von Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie von Bankvorgängen (z. B. Überweisung),
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung
Darüber hinaus nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. zum Versand unseres Newsletters und Webseitennutzung). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO sowie Ihre erteilte Einwilligung.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von dem Widerruf nicht betroffen.
3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Zudem unterliegen wir gesetzlichen Verpflichtungen, aufgrund deren wir personenbezogene Daten erheben müssen (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung und Geldwäscheprävention sowie die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c bzw. Buchstabe e DSGVO.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Förderkreises erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Hierzu gehört Oikocredit International, Berkenweg 7, 3818 LA Amersfoort, Niederlande, als IT-Dienstleister. Zur Verwaltung der Treuhandguthaben und der Mitgliedschaft unserer Mitglieder verwenden wir Softwareprodukte von Oikocredit. Damit diese IT-Anwendungen weiterentwickelt werden können, wird eine Test-Datenbank mit echten Daten gefüllt. Nach erfolgreichen Tests werden diese Daten gelöscht. Die Verarbeitung Ihrer Daten in dieser Testumgebung erfolgt auf der Rechtsgrundlage der DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit b), da diese Tests erforderlich sind, um die Verträge, die wir mit Ihnen haben, zu erfüllen. Über die gemeinsame Nutzung dieser Testdatenbank haben alle Förderkreise und Oikocredit eine Vereinbarung über die „Gemeinsame Verantwortung“ im Sinne des Artikel 26 der DSGVO geschlossen. Der Inhalt dieser Vereinbarung steht Ihnen hier zur Verfügung.
Bis zum 1. März 2023 gab es weltweit sechs verschiedene Arten, in Oikocredit U.A. in Amersfoort, Niederlande, zu investieren, u.a. auch die Möglichkeit der treuhänderischen Beteiligung über die deutschen Förderkreise. Mit dem Wechsel in ein neues Anlagemodell vereinheitlicht Oikocredit das Angebot weltweit und schafft eine einheitliche Anlageform. In Deutschland gab es außerdem eine Gesetzesänderung. Aufgrund gesetzlicher Neuregelungen wird seit dem 1. Juni 2022 keine treuhänderische Beteiligung über die Förderkreise mehr angeboten.
Die Treuhandguthaben unserer Mitglieder werden daher in 2023 in stimmrechtslose Beteiligungsrechte an Oikocredit nach niederländischem Recht (kurz: Beteiligungen) umgewandelt. Damit diese Umwandlung schnell und effizient erfolgen kann, wurden dafür notwendige Aufgaben, die bisher vom Förderkreis durchgeführt wurden, auf Oikocredit übertragen.
Die Entscheidung, welche dieser Aufgaben vom Förderkreis oder von Oikocredit erledigt und welche Prozesse mit welchen Mitteln durchgeführt werden, erfolgte gemeinsam zwischen allen Förderkreisen in Deutschland und Oikocredit. Bei dieser gemeinsamen Entscheidung über die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt es sich um eine sogenannte „Gemeinsame Verantwortung“ gemäß Art. 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Hier stellen wir die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung (“Transition Agreement”) nach Art. 26 Abs. 2 Satz 2 zur Verfügung, die zwischen den Förderkreisen und Oikocredit festgelegt wurden.
Bis Mitte Juni 2023 werden sämtliche noch bestehenden Treuhandverträge in Deutschland abgewickelt. Die dafür notwendige Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage der DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f (Interessenabwägung). Ihre Daten werden in diesem Zuge an Oikocredit U.A. weitergegeben.
Zusätzlich fallen in die Kategorie von Dienstleistern z. B. Unternehmen in den Bereichen Postdienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, IT-Dienstleistungen, Bankdienstleistungen (z. B. zum Einzug von Mitgliedsbeiträgen oder bei der Auszahlung von Dividenden), Beratung und Consulting sowie Öffentlichkeitsarbeit. Bei Spenden und Zustiftungen an die Oikocredit Stiftung Deutschland werden die Daten an den Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg e.V. Vogelsangstraße 62 in 70197 Stuttgart als deren Stiftungsträger übermittelt.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung Ihrer Informationswünsche sowie für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft und des Treuhandvertrags. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn und soweit deren Weiterverarbeitung zu folgenden Zwecken erforderlich ist:
- Zur Einhaltung verschiedener Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Zur Erhaltung von Beweismitteln nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Lesen Sie bitte auch unsere Infos zu Cookies und deren Speicherdauer. Unser Cookie-Einstellungen finden Sie hier.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) ist grundsätzlich nicht beabsichtigt.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffene:r hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Serverbefindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Treuhandvertrages und einer Mitgliedschaft im Förderkreis erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir Sie in der Regel nicht als Mitglied aufnehmen und keinen Treuhandvertrag mit Ihnen abschließen können.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir keine Geldbeträge zur Anlage in Genossenschaftsanteilen bei Oikocredit International annehmen. Entsprechendes gilt für die gesetzlich vorgeschriebenen Auskünfte aufgrund der FATCA- und CRS-Vorgaben des Gesetzgebers.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht für eine Profilbildung (Scoring).
11. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.